Einführung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Diesen Artikel gibt es auch als PDF zum herunterladen: [http://server.ibfriedrich.com/download/pdf/Einfuehrung.pdf Einfuehrung.pdf]<br><br> | Diesen Artikel gibt es auch als PDF zum herunterladen: [http://server.ibfriedrich.com/download/pdf/Einfuehrung.pdf Einfuehrung.pdf]<br><br> | ||
'''<big>Wie beginnt man die Arbeit mit TARGET 3001!?</big>'''<br> | '''<big>Wie beginnt man die Arbeit mit TARGET 3001!?</big>'''<br> | ||
<table | <table width="100%" border="0"> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Bild:neues_Projekt_doppelseitig.jpg|Dialog: Neues Projekt erstellen]]<br>Öffnen Sie in TARGET ein neues Projekt zum Beispiel "Doppelseitige Platine mit Schaltplan". Sie sehen eine leere Schaltplanseite. Mit dem Mausrad zoomen Sie etwas ein und klicken in der [[Werkzeugleiste]] das Icon "Bauteil importieren". [[image:Einfg.jpg|Bauteil einfügen|left]] | <td>[[Bild:neues_Projekt_doppelseitig.jpg|Dialog: Neues Projekt erstellen]]<br>Öffnen Sie in TARGET ein neues Projekt zum Beispiel "Doppelseitige Platine mit Schaltplan". Sie sehen eine leere Schaltplanseite. Mit dem Mausrad zoomen Sie etwas ein und klicken in der [[Werkzeugleiste]] das Icon "Bauteil importieren". [[image:Einfg.jpg|Bauteil einfügen|left]] |
Version vom 7. März 2019, 15:02 Uhr
Diesen Artikel gibt es auch als PDF zum herunterladen: Einfuehrung.pdf
Wie beginnt man die Arbeit mit TARGET 3001!?
![]() Öffnen Sie in TARGET ein neues Projekt zum Beispiel "Doppelseitige Platine mit Schaltplan". Sie sehen eine leere Schaltplanseite. Mit dem Mausrad zoomen Sie etwas ein und klicken in der Werkzeugleiste das Icon "Bauteil importieren". ![]() |
Mehr Tiefgang? Start-Assistent Schaltplan Zeichnungsrahmen Schaltplanseite Koordinaten Einseitiges Layout Multilayer |
![]() Im sich öffnenden Bauteilbrowser suchen Sie zum Beispiel die Diode 1N4148. Dazu geben Sie seinen Namen in die Suchen-Zeile ein. Gefundene Bauteiloptionen werden grün unterlegt aufgelistet. Die Zeichnungselemente des markierten Bauteils werden angezeigt. Mit dem Schaltknopf Bauteil importieren bringen sie sein Schaltzeichen in den Schaltplan. Das Lötfüßchenmuster inklusive 3D-Darstellung ist als Gehäusevorschlag für das Layout vorgemerkt und wandert in die Gehäuse-Vorschlagsliste. Von diesem Vorschlag können Sie abweichen, falls Sie ein anderes Gehäuse verwenden wollen. |
Mehr Tiefgang? Wie finde ich ein Bauteil? Versorgungsanschlüsse Referenzsymbol |
![]()
|
Mehr Tiefgang? Maus Farbe Raster w wie wählen ä wie ändern |
![]() Bei Klick auf ein Symbol der Sidebar, zum Beispiel Steckverbinder, ![]() |
Mehr Tiefgang? Bautei graduell drehen Sidebar Tastenkombinationen |
![]() Bei Klick auf Widerstands- oder Kondensatorsymbol in der Sidebar ![]() ![]() |
Mehr Tiefgang? |
![]()
|
|
![]() Zum Anschließen der Signalbahnen wählen wir statt des voreingestellten Schaltplanrouters ![]() |
Mehr Tiefgang? Werkzeugleiste |
![]() ![]() |
Mehr Tiefgang? Gehäusevorschlag 3D-Ansicht Gerber Griffkreuz auf bestimmtem Punkt absetzen Wärmefalle (Thermal Pads) |
![]()
|
Mehr Tiefgang? Markieren |
![]() Schalten wir nun zur Layoutansicht, ![]() |
Mehr Tiefgang? Platinenumriss Ebenen |
![]()
|
Mehr Tiefgang? Platzier-Assistent Gehäusevorschlag |
![]() Im Modus Leiterbahn verlegen ![]() ![]() |
Mehr Tiefgang? Luftlinien |
![]() ![]() | Mehr Tiefgang? Rubout von Masseinseln |