Dokumentation

Signal-Polygon: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
<b>Ebene:</b> Nur eine Kupferebene kann ein Polygon mit Signalzuweisung darstellen. Die Kupferebenen, die Sie in Ihrem Projekt angelegt haben, finden Sie in der Drop-Down Liste. Wählen Sie die Kupferebene aus, auf der Ihr Polygon erscheinen soll (Kupfer unten, Kupfer oben, Kupfer innen). <br><br>
<b>Ebene:</b> Nur eine Kupferebene kann ein Polygon mit Signalzuweisung darstellen. Die Kupferebenen, die Sie in Ihrem Projekt angelegt haben, finden Sie in der Drop-Down Liste. Wählen Sie die Kupferebene aus, auf der Ihr Polygon erscheinen soll (Kupfer unten, Kupfer oben, Kupfer innen). <br><br>
<b>Signal:</b> Wählen Sie hier das Signal aus, das Sie dem Polygon zuweisen wollen. An dieser Stelle kann man nur ein Signal zuweisen. Das Thema [[Massestern]] ist eine separate Angelegenheit.<br><br>
<b>Signal:</b> Wählen Sie hier das Signal aus, das Sie dem Polygon zuweisen wollen. An dieser Stelle kann man nur ein Signal zuweisen. Das Thema [[Massestern]] ist eine separate Angelegenheit.<br><br>
<b>Linienbreite:</b> Linienbreite ist mit "Raster-Abstand" verknüpft. Eine gerasterte Massefläche besteht aus einer Netz-Struktur sich orthogonal schneidender Linien. Die Breite der Linien bestimmen Sie hier. Sie können nur einen Wert für die Linienbreite angeben.<br><br>  
<b>Linienbreite:</b> Die Linienbreite ist einfach ausgedrückt die Stift-Dicke, mit der das Polygon "ausgemalt" wird. Hört sich kindlich an ist produktionstechnisch aber so. Denn in Gerber fährt ein Lichtgriffel auf einer fotoempfindlichen Platte die Linienbahnen mit entsprechend breitem Lichtschlitz (Aperture) ab. Je dünner also der Stift ist, umso feingliedrigere Strukturen können entstehen. Den Minimalwert sprechen Sie mit Ihrem Leiterplattenhersteller ab (0,15 mm gilt allgemein als akzeptabler Minimalwert). Die Linienbreite istauch mit "Raster-Abstand" verknüpft. Eine gerasterte Massefläche besteht aus einer Netz-Struktur sich orthogonal schneidender Linien. Die Breite der Linien bestimmen Sie ebenfalls hier. Sie können nur einen Wert für die Linienbreite angeben.<br><br>  
<b>Raster-Abstand:</b>Sie können Ihre Massefläche gerastert erzeugen. Dies bietet produktionstechnische Vorteile beim Galvanisieren, ebenso hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit des Signals. Neben der Linienbreite können Sie den Abstand von Linie zu Linie bestimmen. Es gilt Mitte Strich. Die Linien laufen auf dem Raster, das Sie hier definieren.<br><br>
<b>Raster-Abstand:</b>Sie können Ihre Massefläche gerastert erzeugen. Dies bietet produktionstechnische Vorteile beim Galvanisieren, ebenso hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit des Signals. Neben der Linienbreite können Sie den Abstand von Linie zu Linie bestimmen. Es gilt Mitte Strich. Die Linien laufen auf dem Raster, das Sie hier definieren.<br><br>
[[image:signalpolygone_grid.jpg|Gerasterte Massefläche]]<br>Gerasterte Massefläche: Linienbreite: 0,3mm, Raster-Abstand: 0,5mm<br><br>
<b>Rand-Abstand:</b> Ein Abstand einer Potenzialfläche zum Rand der Platine kann einen Kurzschluss durch bloßen Kontakt oder Signalübersprung beim Einbau der Platine verhindern. Bestimmen Sie hier, wieviel mm Ihre Potenzialfläche vom Rand der Platine (= Mitte Strich des Platinenumrisses) zurückgesetzt sein soll.<br><br>
<b>Rand-Abstand:</b> Ein Abstand einer Potenzialfläche zum Rand der Platine kann einen Kurzschluss durch bloßen Kontakt oder Signalübersprung beim Einbau der Platine verhindern. Bestimmen Sie hier, wieviel mm Ihre Potenzialfläche vom Rand der Platine (= Mitte Strich des Platinenumrisses) zurückgesetzt sein soll.<br><br>
<b>Rang:</b> Mehrere Potenzialflächen können sich überlappen, können sogar ineinander verschachtelt sein, dürfen sich dabei aber nicht berühren. Welche Fläche die dominante ist, die also der anderen Fläche etwas weg nimmt, bestimmt sich durch ihren Rang. Je höher die Rangziffer einer Fläche  ist, umso dominanter ist sie. Eine Fläche mit Rang 2 dominiert eine Fläche mit Rang 1, nimmt ihr bei Überschneidung also den Bereich der Überschneidung weg.<br><br>
<b>Rang:</b> Mehrere Potenzialflächen können sich überlappen, können sogar ineinander verschachtelt sein, dürfen sich dabei aber nicht berühren. Welche Fläche die dominante ist, die also der anderen Fläche etwas weg nimmt, bestimmt sich durch ihren Rang. Je höher die Rangziffer einer Fläche  ist, umso dominanter ist sie. Eine Fläche mit Rang 2 dominiert eine Fläche mit Rang 1, nimmt ihr bei Überschneidung also den Bereich der Überschneidung weg.<br><br>

Version vom 26. Juli 2017, 11:28 Uhr

Icon
Icon in der Layoutansicht


Generelles

So kommt man in diesen Modus:

  • mit der Taste [6],
  • mit dem Punkt "Volle Polygone zeichnen" im Menü "Elemente" oder
  • mit der Ikone in der Erweiterung der Ikone


Das weitere Vorgehen

Setzen Sie mit M1 die Eckpunkte des Polygons fest. Das Polygon wird mit [Return] oder mit M1 exakt auf dem Startpunkt beendet. Sofort öffnet sich der Dialog Massepolygon anlegen.

Dialog zur Gestaltung von Massepolygonen
Der Dialog zur Gestaltung von Massepolygonen


Ebene: Nur eine Kupferebene kann ein Polygon mit Signalzuweisung darstellen. Die Kupferebenen, die Sie in Ihrem Projekt angelegt haben, finden Sie in der Drop-Down Liste. Wählen Sie die Kupferebene aus, auf der Ihr Polygon erscheinen soll (Kupfer unten, Kupfer oben, Kupfer innen).

Signal: Wählen Sie hier das Signal aus, das Sie dem Polygon zuweisen wollen. An dieser Stelle kann man nur ein Signal zuweisen. Das Thema Massestern ist eine separate Angelegenheit.

Linienbreite: Die Linienbreite ist einfach ausgedrückt die Stift-Dicke, mit der das Polygon "ausgemalt" wird. Hört sich kindlich an ist produktionstechnisch aber so. Denn in Gerber fährt ein Lichtgriffel auf einer fotoempfindlichen Platte die Linienbahnen mit entsprechend breitem Lichtschlitz (Aperture) ab. Je dünner also der Stift ist, umso feingliedrigere Strukturen können entstehen. Den Minimalwert sprechen Sie mit Ihrem Leiterplattenhersteller ab (0,15 mm gilt allgemein als akzeptabler Minimalwert). Die Linienbreite istauch mit "Raster-Abstand" verknüpft. Eine gerasterte Massefläche besteht aus einer Netz-Struktur sich orthogonal schneidender Linien. Die Breite der Linien bestimmen Sie ebenfalls hier. Sie können nur einen Wert für die Linienbreite angeben.

Raster-Abstand:Sie können Ihre Massefläche gerastert erzeugen. Dies bietet produktionstechnische Vorteile beim Galvanisieren, ebenso hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit des Signals. Neben der Linienbreite können Sie den Abstand von Linie zu Linie bestimmen. Es gilt Mitte Strich. Die Linien laufen auf dem Raster, das Sie hier definieren.

Gerasterte Massefläche
Gerasterte Massefläche: Linienbreite: 0,3mm, Raster-Abstand: 0,5mm


Rand-Abstand: Ein Abstand einer Potenzialfläche zum Rand der Platine kann einen Kurzschluss durch bloßen Kontakt oder Signalübersprung beim Einbau der Platine verhindern. Bestimmen Sie hier, wieviel mm Ihre Potenzialfläche vom Rand der Platine (= Mitte Strich des Platinenumrisses) zurückgesetzt sein soll.

Rang: Mehrere Potenzialflächen können sich überlappen, können sogar ineinander verschachtelt sein, dürfen sich dabei aber nicht berühren. Welche Fläche die dominante ist, die also der anderen Fläche etwas weg nimmt, bestimmt sich durch ihren Rang. Je höher die Rangziffer einer Fläche ist, umso dominanter ist sie. Eine Fläche mit Rang 2 dominiert eine Fläche mit Rang 1, nimmt ihr bei Überschneidung also den Bereich der Überschneidung weg.


Verschachteln von Polygonen mit unterschiedlichen Signalen und unterschiedlichem Rang


Wärmefallen erzeugen: Der Lötpunkt eines Bauteilbeinchen mit dem gleichen Signal wie die Fläche, z. B. GND müsste vollflächig eingebettet sein um bestmöglich angeschlossen zu sein. Beim Löten allerdings würde zu schnell zu viel Wärme in die Massefläche abfließen, so dass sich das Lot nicht optimal mit dem Kupfer verbindet. Als Wärmefalle bezeichnet man einen Lötpunkt, der stattdessen mit einem Sicherheitsabstand (Aura) umgeben ist und lediglich mit kleinen Stegen an die Massefläche angeschlossen ist. Dadurch fließt die Wärmeenergie beim Löten nicht zu schnell in die Fläche ab. Diese Stege können kreuzförmig, y-förmig oder gradlinig sein. Siehe auch Wärmefalle.


Die Pads Nummer 1 von zwei Bauteilen in zwei Potenzialflächen. Links mit Wärmefallen, rechts ohne.


Inseln entfernen: Ein nicht angeschlossenes Stück einer Potenzialfläche heißt "Insel". Man kennt auch den Begriff "schwebende Massefläche". Sie haben keinen Zweck und stören nur. Deshalb entfernt man sie. TARGET macht das automatisch, wenn Sie den Haken hier setzen. Der Anschluss einer Massefläche erfolgt durch ein angeschlossenes Pad eines Bauteils, einer Durchkontaktierung mit Aura 0 auf dieser Ebene oder ein Stück Leiterbahn durch die Fläche mit Aura 0. Immer muss der Signalname (=das Signal) identisch sein.


Sofort füllen: Das Polygon wird sofort im Zusammenspiel mit anderen Polygonen und Elementen unter allen Aspekten erzeugt. Dieser Prozess kann in größeren Designs unter Umständen einige Sekunden dauern. Deshalb kann man dies hier kurzfristig abschalten.