Dokumentation

Gehäuse: Unterschied zwischen den Versionen

(Begriff)
 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Begriff ==
 
== Begriff ==
  
Als Gehäuse bezeichnen wir in TARGET 3001! das Muster der Lötfüßchen eines Bauteils zur Verwendung im Platinenlayout, zum Beispiel ein SO (Small Outline)<br>
+
Als Gehäuse bezeichnen wir in TARGET 3001! das Muster der Lötfüßchen eines Bauteils zur Verwendung im Platinenlayout.<br><br>
  
[[Bild:ghs_so8.jpg|none|Das Gehäuse SO8]]<br>
+
[[Bild:ghs_so8.jpg|none|Das Gehäuse SO8]]Bild: Links ein Bauteilgehäuse, hier ein SO8. Rechts daneben seine 3D-Abbildung.<br><br>
Bild: Ein Bauteilgehäuse = Muster der Lötfüßchen, hier ein SO8. Daneben seine 3D-Abbildung.<br><br>
+
Dieses Bauteilgehäuse kann in TARGET von mehreren Bauteilen im Sinne eines Gehäusevorschlags verwendet werden. Denn ein Bauteil in TARGET beteht aus einem Symbol für den Schaltplan und dem Vorschlag eines passenden Gehäuses für das Layout. Der Gehäusevorschlag haftet dem Symbol an. Man kann vom Gehäusevorschlag abweichen und ein anderes Gehäuse zu jedem Symbol verwenden.<br><br><br>
  
 +
== Gehäuse suchen ==
  
Dieses Bauteilgehäuse kann von mehreren Bauteilen in TARGET im Sinne eines Gehäusevorschlags verwendet werden.<br>
+
Gehäuse haben Namen. [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Halbleitergeh%C3%A4usen Eine Übersicht über Halbleitergehäuse findet man bei Wikipedia.] Suchen Sie in der TARGET-Bauteildatenbank im Tab "Gehäuse" nach dem Gehäusenamen, hier zum Beispiel so8 (Klein- Großschreibung egal, Leerzeichen auch):<br><br>
 +
[[Bild:Ghs_Suchen.jpg|none|Die Bauteildatenbank im Tab "Gehäuse"]]Bild: Der TAB "Gehäuse" im Bauteilbrowser. Öffnen Sie den Browser auch mit Taste '''[Einfg]''' oder '''[e]'''.<br><br>
  
== Gehäuse suchen ==
+
Gehäuse, in deren Namen die Buchstaben so8 vorkommen:<br><br>
 +
[[Bild:Ghs_Suchen_2.jpg|none|Welche Bauteile verwenden dieses Gehäuse?]]Bild: Welche Bauteile verwenden dieses Gehäuse? Rechtsklick [[M2]] auf den Gehäusenamen im Browser bietet ein Kontextmenü mit einer Auswahl an Möglichkeiten...<br><br><br>
  
Suchen Sie in der Bauteildatenbank im Tab "Gehäuse" nach dem Gehäusenamen, hier so8 (Klein- Großschreibung egal, Leerzeichen auch):<br><br>
+
== Gehäuse ändern ==
[[Bild:Ghs_Suchen.jpg|none|Die Bauteildatenbank im Tab "Gehäuse"]]Bild: Der TAB "Gehäuse" im Bauteilbrowser.<br><br>
 
[[Bild:Ghs_Suchen_2.jpg|none|Welche Bauteile verwenden dieses Gehäuse?]]Bild: Welche Bauteile verwenden dieses Gehäuse? Rechtsklick [[M2]]auf den Gehäusenamen im Browser...<br><br><br>
 
  
 +
=== Gehäuse befindet sich noch in der Datenbank ===
  
 +
Will man ein Gehäuse ändern, das sich noch in der Datenbank befindet, klickt man [[M2]] - wie oben - auf seinen Namen im Gehäusebrowser oder [[M2]] auf seine Abbildung im Bauteilbrowser und wählt aus den Optionen des Kontextmenüs:<br><br>
  
== Gehäuse ändern ==
+
[[Bild:BtlBrwsGehsAend.jpg|none|Rechstklick [[M2]] auf das Gehäuse im Browser]]Bild: Gehäuse im Bauteilbrowser (= Datenbank) ändern<br><br>
  
=== Bereits im Layout platziert ===
+
=== Gehäuse wurde bereits im Layout platziert ===
  
Will man ein Gehäuse ändern, das man schon im Layout platziert hat, bedient man den "Gehäuse ändern" - Dialog. Dieser öffnet sich:
+
Will man ein Gehäuse ändern, das man schon im Layout platziert hat und sollen sich die Änderungen lediglich auf dieses Projekt beziehen, nicht aber in die Datenbank übernommen werden, bedient man den "Gehäuse ändern" - Dialog. Dieser öffnet sich:
  
 
* bei Doppelklick auf das Griffkreuz eines Gehäuses
 
* bei Doppelklick auf das Griffkreuz eines Gehäuses
Zeile 27: Zeile 30:
 
<br>
 
<br>
  
[[image:Ghs_änd_Dlg.png|left|Der "Gehäuse ändern" Dialog]] Der Eintrag '''Position''' beschreibt die Koordinaten des Griffkreuzes des Bauteils. X- und Y-Wert können gleichzeitig verändert werden oder nur der X-Wert oder nur der Y-Wert (siehe drop down box). Das Gehäuse kann auch gänzlich gegen Verschieben gesichert werden. Hierzu muss der Haken entsprechend gesetzt werden.
+
[[image:Ghs_änd_Dlg.png|left|Der "Gehäuse ändern" Dialog]] Der Eintrag '''Position''' beschreibt die Koordinaten des Griffkreuzes des Bauteils. X- und Y-Wert können gleichzeitig verändert werden oder nur der X-Wert oder nur der Y-Wert (siehe drop down box). Das Gehäuse kann auch gänzlich gegen Verschieben gesichert werden. Hierzu muss der Haken entsprechend gesetzt werden. Die Zeile '''Bauteil''' beinhaltet Namen und Wert des Bauteils. In der Zeile Bauteil können keine Änderungen vorgenommen werden. Dies kann nur in den Feldern '''Präfix''' und '''Nummer''' geschehen sowie in dem Feld: '''Wert'''.<br><br>
 
+
Die folgenden sechs Knöpfe beinhalten folgendes:<br><br>
Die Zeile '''Bauteil''' beinhaltet Namen und Wert des Bauteils. In der Zeile Bauteil können keine Änderungen vorgenommen werden. Dies kann nur in den Feldern '''Präfix''' und '''Nummer''' geschehen sowie in dem Feld: '''Wert'''.
 
 
 
Die folgenden sechs Knöpfe beinhalten folgendes:<br>
 
 
'''[[Varianten]]''' - die Variantenverwaltung<br>
 
'''[[Varianten]]''' - die Variantenverwaltung<br>
 
'''[[Bauteil-Eigenschaften|Eigenschaften]]''' - die Liste der Eigenschaften des Gehäuses<br>
 
'''[[Bauteil-Eigenschaften|Eigenschaften]]''' - die Liste der Eigenschaften des Gehäuses<br>
Zeile 38: Zeile 38:
 
''Hinweis für frühere Versionen:'' Bauteilname und -wert können im Layout separat ausgeblendet oder eingeblendet werden. Ausblenden durch: Im Layout löschen. Einblenden durch: Im Layout Gehäuse markieren, Textfunktion aktivieren [ß], im geöffneten Text-Optionen Dialog Funktion "Bauteilname" oder "Bauteilwert" aktivieren. Neuerdings mit den beiden Knöpfen siehe links.<br>
 
''Hinweis für frühere Versionen:'' Bauteilname und -wert können im Layout separat ausgeblendet oder eingeblendet werden. Ausblenden durch: Im Layout löschen. Einblenden durch: Im Layout Gehäuse markieren, Textfunktion aktivieren [ß], im geöffneten Text-Optionen Dialog Funktion "Bauteilname" oder "Bauteilwert" aktivieren. Neuerdings mit den beiden Knöpfen siehe links.<br>
 
'''[[3D|3D-Modell bearbeiten]]''' - selbstredend<br>
 
'''[[3D|3D-Modell bearbeiten]]''' - selbstredend<br>
'''[[Interne Verbindungen|Interne Verbindung]]''' - Hier können Sie die intern belastbaren Verbindungen aus dem Schaltplan ableiten.<br>
+
'''[[Interne Verbindungen|Interne Verbindung]]''' - Hier können Sie die intern belastbaren Verbindungen aus dem Schaltplan ableiten.<br><br><br>
Eine graduelle '''Ausrichtung''' (Rotation) des Bauteils erfolgt nicht in diesem Dialog, sondern besser mit [Shift]+[r]. Der Eintrag hier zeigt lediglich eine zuvor erfolgte Drehung an.<br>
+
Eine graduelle '''Ausrichtung''' (Rotation) des Bauteils erfolgt nicht in diesem Dialog, sondern besser mit [Shift]+[r]. Der Eintrag hier zeigt lediglich eine zuvor erfolgte Drehung an.<br><br>
 
Ebenso das Feld '''Geklappt''' - es dient nur der Anzeige, ob ein Bauteil von unten bestückt ist (wenn der Haken gesetzt ist). Hier erfolgr diesbezüglich keine Manipulation sonder besser im Menü "Bearbeiten" mit der Funktion "Spiegeln/Umklappen"<br>
 
Ebenso das Feld '''Geklappt''' - es dient nur der Anzeige, ob ein Bauteil von unten bestückt ist (wenn der Haken gesetzt ist). Hier erfolgr diesbezüglich keine Manipulation sonder besser im Menü "Bearbeiten" mit der Funktion "Spiegeln/Umklappen"<br>
 
Die Zeile '''Ebene''' bestimmt auf welcher Ebene sich das Umrissbild des Gehäuses befindet. Normalerweise ist dies die Ebene  21,Bestückung oben. Aber auch Ebene 7,Bestückung unten, ist denkbar oder jede andere sinnvolle Ebene Ihrer Wahl.<br>
 
Die Zeile '''Ebene''' bestimmt auf welcher Ebene sich das Umrissbild des Gehäuses befindet. Normalerweise ist dies die Ebene  21,Bestückung oben. Aber auch Ebene 7,Bestückung unten, ist denkbar oder jede andere sinnvolle Ebene Ihrer Wahl.<br>
 
Haken gesetzt bei '''Keine 3D-Anzeige''' erzeugt genau dies: Keine 3D Anzeige dieses Gehäuses in der 3D-Ansicht.<br><br><br>
 
Haken gesetzt bei '''Keine 3D-Anzeige''' erzeugt genau dies: Keine 3D Anzeige dieses Gehäuses in der 3D-Ansicht.<br><br><br>
 
=== Befindet sich noch in der Datenbank ===
 
 
Will man ein Gehäuse ändern, das sich noch in der Datenbank befindet, klickt man [[M2]] auf seine Abbildung im Bauteilbrowser und wählt aus den Optionen des Kontextmenüs:
 
 
 
  
 
== Ein Gehäuse neu zeichnen ==
 
== Ein Gehäuse neu zeichnen ==

Aktuelle Version vom 29. März 2019, 13:38 Uhr

Begriff

Als Gehäuse bezeichnen wir in TARGET 3001! das Muster der Lötfüßchen eines Bauteils zur Verwendung im Platinenlayout.

Das Gehäuse SO8
Bild: Links ein Bauteilgehäuse, hier ein SO8. Rechts daneben seine 3D-Abbildung.

Dieses Bauteilgehäuse kann in TARGET von mehreren Bauteilen im Sinne eines Gehäusevorschlags verwendet werden. Denn ein Bauteil in TARGET beteht aus einem Symbol für den Schaltplan und dem Vorschlag eines passenden Gehäuses für das Layout. Der Gehäusevorschlag haftet dem Symbol an. Man kann vom Gehäusevorschlag abweichen und ein anderes Gehäuse zu jedem Symbol verwenden.


Gehäuse suchen

Gehäuse haben Namen. Eine Übersicht über Halbleitergehäuse findet man bei Wikipedia. Suchen Sie in der TARGET-Bauteildatenbank im Tab "Gehäuse" nach dem Gehäusenamen, hier zum Beispiel so8 (Klein- Großschreibung egal, Leerzeichen auch):

Die Bauteildatenbank im Tab "Gehäuse"
Bild: Der TAB "Gehäuse" im Bauteilbrowser. Öffnen Sie den Browser auch mit Taste [Einfg] oder [e].

Gehäuse, in deren Namen die Buchstaben so8 vorkommen:

Welche Bauteile verwenden dieses Gehäuse?
Bild: Welche Bauteile verwenden dieses Gehäuse? Rechtsklick M2 auf den Gehäusenamen im Browser bietet ein Kontextmenü mit einer Auswahl an Möglichkeiten...


Gehäuse ändern

Gehäuse befindet sich noch in der Datenbank

Will man ein Gehäuse ändern, das sich noch in der Datenbank befindet, klickt man M2 - wie oben - auf seinen Namen im Gehäusebrowser oder M2 auf seine Abbildung im Bauteilbrowser und wählt aus den Optionen des Kontextmenüs:

Rechstklick M2 auf das Gehäuse im Browser
Bild: Gehäuse im Bauteilbrowser (= Datenbank) ändern

Gehäuse wurde bereits im Layout platziert

Will man ein Gehäuse ändern, das man schon im Layout platziert hat und sollen sich die Änderungen lediglich auf dieses Projekt beziehen, nicht aber in die Datenbank übernommen werden, bedient man den "Gehäuse ändern" - Dialog. Dieser öffnet sich:


Der "Gehäuse ändern" Dialog
Der Eintrag Position beschreibt die Koordinaten des Griffkreuzes des Bauteils. X- und Y-Wert können gleichzeitig verändert werden oder nur der X-Wert oder nur der Y-Wert (siehe drop down box). Das Gehäuse kann auch gänzlich gegen Verschieben gesichert werden. Hierzu muss der Haken entsprechend gesetzt werden. Die Zeile Bauteil beinhaltet Namen und Wert des Bauteils. In der Zeile Bauteil können keine Änderungen vorgenommen werden. Dies kann nur in den Feldern Präfix und Nummer geschehen sowie in dem Feld: Wert.

Die folgenden sechs Knöpfe beinhalten folgendes:

Varianten - die Variantenverwaltung
Eigenschaften - die Liste der Eigenschaften des Gehäuses
Name ausblenden - den Bauteilnamen ein- bzw. ausblenden
Wert ausblenden - den Bauteilwert ein- bzw. ausblenden
Hinweis für frühere Versionen: Bauteilname und -wert können im Layout separat ausgeblendet oder eingeblendet werden. Ausblenden durch: Im Layout löschen. Einblenden durch: Im Layout Gehäuse markieren, Textfunktion aktivieren [ß], im geöffneten Text-Optionen Dialog Funktion "Bauteilname" oder "Bauteilwert" aktivieren. Neuerdings mit den beiden Knöpfen siehe links.
3D-Modell bearbeiten - selbstredend
Interne Verbindung - Hier können Sie die intern belastbaren Verbindungen aus dem Schaltplan ableiten.


Eine graduelle Ausrichtung (Rotation) des Bauteils erfolgt nicht in diesem Dialog, sondern besser mit [Shift]+[r]. Der Eintrag hier zeigt lediglich eine zuvor erfolgte Drehung an.

Ebenso das Feld Geklappt - es dient nur der Anzeige, ob ein Bauteil von unten bestückt ist (wenn der Haken gesetzt ist). Hier erfolgr diesbezüglich keine Manipulation sonder besser im Menü "Bearbeiten" mit der Funktion "Spiegeln/Umklappen"
Die Zeile Ebene bestimmt auf welcher Ebene sich das Umrissbild des Gehäuses befindet. Normalerweise ist dies die Ebene 21,Bestückung oben. Aber auch Ebene 7,Bestückung unten, ist denkbar oder jede andere sinnvolle Ebene Ihrer Wahl.
Haken gesetzt bei Keine 3D-Anzeige erzeugt genau dies: Keine 3D Anzeige dieses Gehäuses in der 3D-Ansicht.


Ein Gehäuse neu zeichnen

Siehe Bauteilerstellung


Sonstiges

Es gibt den Begriff "Gehäuse noch in anderem Sachzusammenhang:

GehsDIL16 1.jpg DIL16


Geh hinten.jpg 19" Gehäuse



.