Dokumentation

Fremde Modelle importieren: Unterschied zwischen den Versionen

 
 
Zeile 15: Zeile 15:
 
*USER: Datei LF156.MOD speichern.
 
*USER: Datei LF156.MOD speichern.
 
oder  
 
oder  
*[http://ibfriedrich.dyndns.org/wiki/ibfwikide/index.php/Spezial:HTML?dir=Spice%20Modell%20suchen Allgemein Spice Modelle mit Google suchen]  
+
*[http://server.ibfriedrich.com/wiki/ibfwikide/index.php/Spezial:HTML?dir=Spice%20Modell%20suchen Allgemein Spice Modelle mit Google suchen]  
  
  

Aktuelle Version vom 22. Juli 2016, 12:23 Uhr

Zurück zum Artikel Modelle importieren oder erzeugen


Wenn eine Modellkarte oder ein Subcircuit (siehe Artikel Modelle in (P)SPICE und TARGET 3001!) benötigt wird:

Beispiel:

Das Bauteil LF156 (Operationsverstärker) in TARGET soll ein Modell erhalten.


Suche im Internet:

oder


Import, Instanz und Pinzuordnung:

Es können Bauteile im Schaltplan oder in der Bibliothek mit Modellen versorgt werden. Die Bedienung ist in beiden Fällen identisch

Entweder Modelle-Dialog für ein Bauteil im Schaltplan aufrufen:

Oder Modelle-Dialog für ein Bauteil in der Bibliothek aufrufen:

Im Modelle-Dialog:

Wenn ein weiteres Bauteil im Schaltplan oder in der Bibliothek die gleiche Modellkarte/Subcircuit benötigt, dann muß natürlich die Modellkarte/Subcircuit nicht nochmals importiert werden! Also "Neu laden von" und auch "Importieren" entfällt.